Über KIM

[WER?]

In Köln 2018 gegründet sind wir sind eine offene Initiative von Musiktheaterschaffenden aus NRW, die professionell im Kontext der Freien Szene arbeiten.

Deswegen gehören Künstler*innen aus den Bereichen Komposition und Regie, freie Bühnen- und Kostümbildner, Dramaturgen, Kulturmanager/Produzenten und ausführende Musiker*innen zu uns. Unsere jeweiligen Arbeitsschwerpunkte liegen zwischen freien Opernproduktionen, zeitgenössischem Musiktheater und inszenierten Konzerten.


[WAS?]

Einerseits bieten wir ein Forum für die Vernetzung untereinander, sowie mit Akteuren aus anderen Arbeitsbereich und Regionen. Im Zentrum des gegenseitigen Austauschs steht dabei die Wertschätzung der unterschiedlichen Ansätze und Ansichten mit dem Ziel unterschiedliche Formen der Kooperation zu stiften und zu vertiefen.

Andererseits soll die Initiative durch den solidarischen Zusammenschluss von vielen Stimmen eine verbesserte Sichtbarkeit des freien Musiktheaters gegenüber der Politik und Öffentlichkeit ermöglichen.

Unser Vorhaben ist, dadurch die organisatorischen Bedingungen und Strukturen von freiem Musiktheater in Bezug auf Förderung, Produktion, Aufführung und Gastspieltätigkeit zu verbessern und an die spezifischen Bedürfnisse anzupassen.

KIM ist außerdem aktiv beteiligt am Netzwerk Freies Musiktheater.


[WIE?]

Zentrales Instrument für den Austausch untereinander ist ein regelmäßig stattfindender Stammtisch, der offen für alle Beteiligten und Interessierten ist. Wiederkehrende Themen sind konkrete Arbeitsbedingungen, künstlerische Prozesse und kulturpolitische Entwicklungen.

Darüber hinaus werden spezifische Themen ggf. in Workshops aufgegriffen, andere Akteure in Ausflügen besucht oder konstruktives Feedback in verschiedenen Phasen der Projektentwicklung durch „show&tell“-Formate unterstützt.

Die Initiative fragt danach, welche besonderen Produktionsbedingungen das Musiktheater von anderen freien Produktionen unterscheidet und wie sich diesen Bedürfnissen von kulturpolitischer Seite entgegenkommen lässt. Dafür ist ein konstruktiver Dialog mit Initiativen anderer Sparten und den Akteuren der Kulturpolitik notwendig; die Initiative versteh sich dabei als aktive Stimme des freien Musiktheaters.

KIM macht es sich zudem zur Aufgabe, die Sichtbarkeit von freiem Musiktheater (neben bspw. Tanz- und Sprechtheater) in Köln und NRW zu erhöhen. Dafür sollen im Rahmen der Möglichkeiten Veranstaltungen (wie zum Beispiel Festivals) unterstützt werden, die mehreren Aspekten der Initiative zugute kommen, Sonderveranstaltungen wie Studioaufführungen oder Podiumsdiskussionen initiiert werden. 

Außerdem betreibt KIM eine Webpräsenz für das freie Musiktheater in Köln und NRW. 


Die Erweiterung der Website wurde gefördert durch das Sonderprogramm  "Digitale Sichtbarkeit"