ECOSYSTEM

von Group50:50

Vorschaubild © Attila JANES

„Wenn wir den Regenwald retten, retten wir das Klima!“ Mit diesem Slogan bekräftigen internationale Umweltorganisationen seit Jahrzehnten ihre Interventionen in den äquatorialen Wäldern. Während die Weltbevölkerung allmählich versteht, dass die Abholzung des Waldes im Kongobecken auch sie betrifft, weil er große Mengen CO2 bindet, wird die lokale Bevölkerung einmal mehr zum Spielball geopolitischer Interessen gemacht. Für Ecosystem reist die GROUP50:50 in den Nordosten der DR Kongo und erarbeitet mit Bewohner:innen des Regenwaldes ein multimediales Musiktheaterstück über ein Ökosystem, das aus den Fugen geraten ist. 

Die Situation vor Ort ist komplex: Um die überwältigende Artenvielfalt zu erhalten, kämpfen Umweltschützer:innen gegen Minengesellschaften und Holzexporteure, die mit der Unterstützung korrupter Politiker:innen Gold und Holz abbauen. Doch die Richtlinien zum Artenschutz verkennen die Landrechte der lokalen Bevölkerung. So geraten internationale Naturschutzorganisationen in blutige Konflikte mit ansässigen Kleinbauern, die traditionellerweise Waldstücke für ihre Landwirtschaft roden. Und dann sind da noch die Menschen vom nomadischen Volk der Mbuti. Sie kennen den Wald besser als alle anderen, weil sie von dem leben, was er ihnen zur Verfügung stellt. Sie gelten als die „ersten Bewohner des Waldes“, und doch hat bisher niemand ihr Recht auf den Wald anerkannt. Sie können nur dabei zusehen, wie ihr Lebensraum schwindet. 

Gemeinsam mit lokalen Bauern und der Mbuti-Gemeinde in Bagoia, mit denen sie schon für ihr letztes Stück The Ghosts Are Returning (zu Gast beim africologneFESTVAL 2023) zusammengearbeitet haben, diskutieren und singen die Performer:innen und Musiker:innen der GROUP50:50 darüber, was wir von unseren Vorfahren geerbt haben und was wir den zukünftigen Generationen hinterlassen werden. Im Dialog mit traditioneller Musik der Region schaffen sie eine transnationale Zeremonie über die Bedeutung des Waldes für die Weltbevölkerung.

 

SOLIDARISCHES PREISSYSTEM 
Die Idee des solidarischen Preissystems ist, dass jede Person selbst entscheidet, wie viel sie für einen Veranstaltungsbesuch zahlt. Die Hoffnung ist, dass sich die Einnahmen im Schnitt ausgleichen und mehr Menschen an Kulturveranstaltungen teilnehmen. Für eine solidarische Gesellschaft.

Preise für Einzelveranstaltungen

12€ africologneBASIS – Ermäßigtes Ticket: Kultur für viele! 18€ africologneDEAL – Vergünstigtes Ticket für Kulturbegeisterte! 24€ africologneSTANDARD – Reguläres Ticket für das kulturelle Erlebnis! 33€ africologneSOLIDARISCH – Soliticket für alle, die mehr geben können! 45€ africologneGROSSZÜGIG – Premium-Ticket für engagierte Kulturförder:innen (etwas abweichende Preise gelten für Lesungen und Kombitickets)

africologneFESTIVAL-Pass 

Mit dem africologneFESTIVAL-Pass kannst Du, können Sie, an allen Veranstaltungen des africologneFESTIVALs teilnehmen! Einmal zahlen und im Anschluss Wunschtermine buchen (je Veranstaltung so lange Tickets zur Verfügung stehen). Alles online mit Deinem/Ihrem persönlichen Festival-Code.

80€ africologneFESTIVAL-Pass | BASIS Ermäßigter Pass: Viel Kultur für viele! JETZT BUCHEN

150€ africologneFESTIVAL-Pass | STANDARD Regulärer Pass für den kulturellen Rundumschlag! JETZT BUCHEN

300€ africologneFESTIVAL-Pass | FÖRDER:IN Premium-Pass für engagierte Kulturförder:innen! JETZT BUCHEN

Credits

Spieltermine

21.06.2025

21:00 Uhr

Alte Feuerwache - Bühne
Melchiorstraße 3
50670 Köln
22.06.2025

18:00 Uhr

Alte Feuerwache - Bühne
Melchiorstraße 3
50670 Köln